Nicht-stoffliche Sucht
Wenn normale Tätigkeiten zur Sucht werden - Verhaltenssucht verstehen und überwinden
Fühlen Sie sich gefangen in Verhaltensweisen, die Sie nicht mehr kontrollieren können? Erleben Sie einen unwiderstehlichen Drang zu bestimmten Handlungen, auch wenn Sie deren negative Folgen kennen? Spüren Sie eine innere Leere oder Unruhe, wenn Sie diesem Verhalten nicht nachgehen können?
Was eine Verhaltenssucht so gefährlich macht
Anders als bei stoffgebundenen Süchten liegt bei einer Verhaltenssucht die Abhängigkeit nicht in einer Substanz, sondern in bestimmten Handlungen und Verhaltensweisen. Diese entwickeln eine ähnlich starke Sogwirkung wie Drogen und können das Leben der Betroffenen massiv beeinträchtigen.
Die Macht der körpereigenen Botenstoffe:
Bei süchtigem Verhalten schüttet der Körper Endorphine aus – Hormone, die in ihrer Wirkung dem Morphin ähneln. Sie erzeugen während der Handlung ein Gefühl von Euphorie und Wohlbefinden. Bleibt diese „natürliche Belohnung“ aus, können ähnlich intensive Entzugserscheinungen auftreten wie bei einer Drogenabhängigkeit.
Häufige Formen der Verhaltenssucht:
- Pathologisches Glücksspiel
- Exzessive Mediennutzung
- Sexsucht
- Sportsucht
- Kaufsucht
- Arbeitssucht
- Essstörungen (diese erfordern zusätzlich eine umfassende medizinische Abklärung)
Die Folgen können gravierend sein:
- Vernachlässigung von Beziehungen
- Probleme in Ausbildung und Beruf
- Finanzielle Schwierigkeiten
- Gesundheitliche Beeinträchtigungen
- Soziale Isolation
Die Hypnosetherapie bietet hier einen effektiven Behandlungsansatz: Sie hilft dabei, die zugrundeliegenden Ursachen zu erkennen, neue Verhaltensmuster zu entwickeln und gesunde Alternativen im Unterbewusstsein zu verankern.
Schnelltest Nicht-stoffliche Sucht
Erkennen Sie sich wieder?
Sie haben einige der Fragen mit Ja beantwortet?
Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, könnte dies auf eine Nicht-stoffliche Sucht hinweisen. Eine fachkundige Beratung kann Ihnen helfen, Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln. Lassen Sie mich Ihnen helfen, daran zu arbeiten. Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an, um ein erstes unverbindliches Gespräch zu vereinbaren.
Sie möchten sich erst noch näher mit den Thema Nicht-stoffliche Sucht beschäftigen?
Psychische Anzeichen einer Nicht-stofflichen Sucht:
Im Rahmen einer Nicht-stofflichen Sucht können sich folgende psychische Anzeichen bemerkbar machen:
- Innere Unruhe und Nervosität
- Stimmungsschwankungen
- Konzentrationsstörungen
- Reizbarkeit bei Verzicht
- Gefühle von Kontrollverlust
- Scham und Schuldgefühle
- Depressive Verstimmungen
- Angstzustände
- Verlust des Zeitgefühls
Körperliche Symptome einer Nicht-stofflichen Sucht:
Eine Nicht-stoffliche Sucht zeigt sich aber nicht nur in unserem Denken und Fühlen, sondern auch durch körperliche Reaktionen wie:
- Schlafstörungen
- Innere Unruhe
- Zittern und Schwitzen
- Kopfschmerzen
- Kreislaufprobleme
- Verspannungen
- Erschöpfungszustände
- Appetitlosigkeit
- Körperliche Beschwerden durch das Suchtverhalten
Diese Symptome machen Ihnen zu schaffen?
Dann lassen Sie mich Ihnen helfen, an Ihrer Nicht-stoffliche Sucht zu arbeiten. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie ich Sie unterstützen kann – kontaktieren Sie mich einfach per Telefon oder E-Mail.
Hypnose als Chance zur Veränderung
Die heilsame Kraft der Hypnose bei Nicht-stofflicher Sucht
Die Hypnosetherapie eröffnet einen wirkungsvollen Zugang zur Überwindung von Verhaltenssüchten, indem sie die besonderen Möglichkeiten des Trancezustands nutzt. In diesem veränderten Bewusstseinszustand werden die tieferliegenden Ursachen der Sucht besonders gut zugänglich und können therapeutisch bearbeitet werden.
Ein zentraler Aspekt der Behandlung ist das Erkennen suchtauslösender Verhaltensmuster. In der therapeutischen Trance können automatisierte Reaktionen und unbewusste Trigger deutlicher wahrgenommen und verstanden werden. Dies schafft die Grundlage für nachhaltige Veränderungen.
Darauf aufbauend werden neue Bewältigungsstrategien entwickelt. Die Hypnose ermöglicht es, alternative Handlungsmöglichkeiten nicht nur kognitiv zu erfassen, sondern diese auch emotional zu verankern und neuronal einzubahnen. Dabei werden gesunde Alternativen zum Suchtverhalten erarbeitet und im Unterbewusstsein fest verankert.
Ein wichtiges Ziel ist die Wiederherstellung der natürlichen Balance. Die Hypnosetherapie unterstützt dabei, das innere Gleichgewicht wiederzufinden und die körpereigenen Regulationsmechanismen zu aktivieren. Dies trägt wesentlich zur Stabilisierung bei.
Die Stärkung der Selbstkontrolle bildet einen weiteren Schwerpunkt der Behandlung. Durch spezielle hypnotische Interventionen wird die Fähigkeit zur Selbststeuerung verbessert und das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen gestärkt.
Schließlich zielt die Therapie darauf ab, positive Verhaltensweisen zu etablieren. Neue, gesundheitsfördernde Gewohnheiten werden entwickelt und so verankert, dass sie langfristig bestehen bleiben. Die in der Hypnose erarbeiteten Veränderungen werden dabei schrittweise in den Alltag integriert und gefestigt.
Wirkung einer Hypnose-Therapie bei Nicht-stofflicher Sucht
Lassen Sie uns gemeinsam einen suchtfreien Weg gestalten. Mit professioneller Unterstützung können Sie lernen, Ihre Stärken neu zu entdecken und Ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Die positiven Wirkungen zeigen sich in vielen Lebensbereichen. Die Therapie hilft Ihnen, nicht nur das süchtige Verhalten zu kontrollieren, sondern auch ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben aufzubauen, in dem die Sucht keinen Platz mehr hat.
- Wiedergewonnene Kontrolle über das eigene Verhalten
- Verbesserte Beziehungen zu Familie und Freunden
- Gesteigerte berufliche Leistungsfähigkeit
- Finanzielle Stabilisierung
- Neue, gesunde Freizeitaktivitäten
- Gestärktes Selbstwertgefühl
- Bessere Work-Life-Balance
- Emotionale Ausgeglichenheit
- Nachhaltige Stressbewältigungsstrategien
- Wiederentdeckte Lebensfreude
- Gesünderer Lebensstil
- Verbesserte Selbstwahrnehmung
Wie ist der erste Schritt?
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit für ein unverbindliches Erstgespräch. In diesem kostenfreien Beratungstermin können wir gemeinsam herausfinden, wie die Hypnose Sie bei Ihren individuellen Anliegen unterstützen kann.
Ganz nach Ihren Bedürfnissen biete ich Ihnen zwei Möglichkeiten für unser Gespräch:
✓ Persönlich in meiner Praxis in der Nähe von Freiburg ✓ Bequem von zu Hause per Online-Videoberatung
Die Online-Hypnose hat sich als ebenso effektiv erwiesen wie die Behandlung vor Ort. Sie sparen nicht nur Anfahrtswege, sondern können die Sitzung in Ihrer gewohnten Umgebung erleben.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch – per E-Mail oder telefonisch. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.