Phobien
Mit Hypnose Phobien verstehen und überwinden
Kennen Sie die lähmende Angst vor bestimmten Situationen? Vermeiden Sie manchmal Orte oder Aktivitäten, weil die Angst übermächtig wird? Spüren Sie Ihr Herz rasen, wenn Sie sich bestimmten Dingen oder Situationen aussetzen müssen?
Die natürliche Funktion der Angst
Grundsätzlich ist Angst ein wichtiger Schutzmechanismus unseres Körpers. Sie warnt uns vor realen Gefahren und sichert unser Überleben. Bei einer Phobie jedoch verliert diese Schutzfunktion ihr gesundes Maß: Die Angstreaktion wird unverhältnismäßig stark und tritt auch dann auf, wenn objektiv keine Gefahr besteht.
Wie sich Phobien entwickeln
Betroffene erkennen oft selbst, dass ihre Ängste überzogen sind. Dennoch können sie diese nicht kontrollieren. Es entwickelt sich ein Teufelskreis:
- Vermeidung angstauslösender Situationen
- Sozialer Rückzug
- Körperliche Symptome wie Herzrasen, Zittern und Schweißausbrüche
- Angst vor den körperlichen Symptomen selbst
- Häufige medizinische Untersuchungen ohne Befund
Die häufigsten Erscheinungsformen
Soziale Phobie:
- Intensive Angst vor negativer Bewertung
- Furcht vor unangenehmer Aufmerksamkeit
- Zunehmender sozialer Rückzug
- Mögliche berufliche Einschränkungen
- Oft verbunden mit anderen psychischen Belastungen
Agoraphobie:
- Angst vor Situationen ohne Fluchtmöglichkeit
- Vermeidung von Menschenmengen
- Schwierigkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Häufig begleitet von Panikattacken
- Mögliche Einschränkung der Mobilität
Spezifische Phobien: Umweltbezogen:
- Höhenangst
- Wasserangst
- Tierbezogen: Spinnenangst, Schlangenphobie, Hundephobie
- Medizinisch: Spritzenphobie, Zahnarztangst
- Situativ: Flugangst, Fahrangst, Klaustrophobie
Wichtig zu wissen:
Je früher eine Phobie behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Professionelle Unterstützung sollte spätestens dann in Anspruch genommen werden, wenn die Angst zu Vermeidungsverhalten und Einschränkungen im Alltag führt.
.
Schnelltest Phobien
Erkennen Sie sich wieder?
- Vermeiden Sie bewusst bestimmte Situationen oder Orte, weil sie in Ihnen starke Angst auslösen?
- Spüren Sie körperliche Reaktionen wie Herzrasen, Schwitzen oder Zittern, wenn Sie mit bestimmten Situationen oder Objekten konfrontiert werden?
- Schränkt Ihre Angst Sie in Ihrem Alltag, Beruf oder Sozialleben deutlich ein?
- Wissen Sie rational, dass Ihre Angst übertrieben ist, können sie aber trotzdem nicht kontrollieren?
- Planen Sie Ihren Tag oder wichtige Termine so, dass Sie bestimmten Situationen aus dem Weg gehen können?
- Benötigen Sie eine Begleitperson, um bestimmte Situationen zu bewältigen?
Sie haben eine oder mehrere der Fragen mit Ja beantwortet?
Dann ist es möglich, dass Sie unter einer Phobie leiden. Lassen Sie uns gerne in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch herausfinden, wie ich Ihnen helfen kann.
Sie möchten sich erst noch näher mit dem Thema Phobie beschäftigen?
Psychische Symptome von Phobien:
Wenn sie unter einer Phobie leiden, können sich folgende psychische Anzeichen bemerkbar machen:
- Übermäßige Angstgefühle, die in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Gefahr stehen
- Intensive Furcht vor dem nächsten Angstanfall und ständige gedankliche Beschäftigung damit
- Starkes Vermeidungsverhalten gegenüber angstauslösenden Situationen oder Objekten
- Zunehmender sozialer Rückzug und Isolation von Freunden und Familie
- Entwicklung von Scham- und Schuldgefühlen wegen der als irrational erkannten Ängste
- Verlust von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl durch wiederholte „Niederlagen“ gegen die Angst
- Gefühle von Kontrollverlust und Hilflosigkeit in Angstsituationen
- Anhaltende Konzentrationsschwierigkeiten durch ständige innere Anspannung
- Entwicklung depressiver Verstimmungen als Folge der Einschränkungen
- Gefühl der Derealisation (unwirkliches Erleben der Umgebung) oder Depersonalisation (Gefühl der Unwirklichkeit der eigenen Person)
Körperliche Symptome von Phobien
Körperliche Beschwerden können den Leidensdruck einer Phobie zusätzlich verstärken.
- Herz-Kreislauf-Reaktionen: Beschleunigter Herzschlag oder Herzrasen, Brustenge oder Druckgefühl in der Brust, Schwankender Blutdruck, Hitzewallungen oder Kälteschauer
- Atmungsbezogene Symptome: Atemnot oder Hyperventilation, Gefühl, nicht tief durchatmen zu können und Engegefühl im Hals
- Muskuläre Reaktionen: Zittern oder Zucken, Muskelspannung und -verspannungen, Schwächegefühl in den Beinen und körperliche Unruhe
- Vegetative Symptome: Starkes Schwitzen, Trockener Mund, Übelkeit und Magenbeschwerden, Durchfall oder häufiger Harndrang
- Neurologische Erscheinungen: Schwindel und Benommenheit, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle
- Weitere körperliche Reaktionen: Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Erschöpfung und Müdigkeit und Sprachschwierigkeiten
-
Hypnose als Chance zur Veränderung
Die sanfte Kraft der Hypnose bei der Bekämpfung von Phobien
Wirkung einer Hypnose-Therapie bei Phobien
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Weg zu einem Phobie freien Leben gestalten. Mit professioneller Unterstützung können Sie lernen, Ihre Stärken neu zu entdecken und Ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Die positiven Wirkungen zeigen sich in vielen Lebensbereichen:
- Neugewonnene Freiheit im Alltag durch die Überwindung einschränkender Ängste
- Spürbare Verbesserung der Lebensqualität durch die Fähigkeit, früher gemiedene Situationen entspannt zu meistern
- Deutliche Reduktion oder vollständiges Verschwinden körperlicher Angstsymptome wie Herzrasen oder Schwitzen
- Wiederentdeckte soziale Kontakte und aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
- Gestärktes Selbstbewusstsein durch die Erfahrung, Ängste überwinden zu können
- Verbesserte berufliche Perspektiven durch erweiterte Handlungsmöglichkeiten
- Neue emotionale Stabilität und innere Gelassenheit im Umgang mit Herausforderungen
- Befreiung von der ständigen gedanklichen Beschäftigung mit der Angst
- Entwicklung eines gesunden Verhältnisses zu früher gefürchteten Situationen oder Objekten
- Wiedergewonnene Spontanität und Freude an neuen Erfahrungen
- Verbesserte Schlafqualität durch Abbau von Angstsymptomen und Sorgengedanken
Wie ist der erste Schritt?
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit für ein unverbindliches Erstgespräch. In diesem kostenfreien Beratungstermin können wir gemeinsam herausfinden, wie die Hypnose Sie bei Ihren individuellen Anliegen unterstützen kann.
Ganz nach Ihren Bedürfnissen biete ich Ihnen zwei Möglichkeiten für unser Gespräch:
✓ Persönlich in meiner Praxis in der Nähe von Freiburg ✓ Bequem von zu Hause per Online-Videoberatung
Die Online-Hypnose hat sich als ebenso effektiv erwiesen wie die Behandlung vor Ort. Sie sparen nicht nur Anfahrtswege, sondern können die Sitzung in Ihrer gewohnten Umgebung erleben.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch – per E-Mail oder telefonisch. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.